Welche Versicherungen sind für Kinder sinnvoll und sollten von Eltern unbedingt abgeschlossen werden? Welche optionalen Versicherungen für Kinder machen Sinn und was können sich Eltern oder Großeltern definitiv sparen? Diese Fragen beantworten wir hiermit ausführlich in unserem großen Ratgeber Versicherungen für Kinder.
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Die Absicherung deiner Kinder ist wichtig, denn die Kleinsten genießen auch in den gesetzlichen Sozialversicherungen meist den schlechtesten Schutz. Das macht die private Absicherung und Vorsorge umso wichtiger.
- Kinder sind in einigen Versicherungen bereits über die Eltern versichert. Hier gilt für die Eltern zu prüfen, ob die richtigen Familientarife abgeschlossen wurden oder Änderungsbedarf besteht.
- Einige Versicherungen müssen für Kinder separat abgeschlossen werden. Der Vorteil ist, dass Kinder meist zu sehr günstigen Beiträgen zu versichern sind. So zum Beispiel bei einer Krankenzusatzversicherung für das Krankenhaus, die mitunter unter 3 € pro Monat kostet.
- Nicht alles ist Gold, was glänzt: Nur, weil Anbieter ihre Produkte für Kinder kennzeichnen, sind diese nicht unbedingt die erste Wahl bei der Absicherung. Versicherungen für Kinder sollten, genauso wie alle anderen Versicherungen, verglichen und im Zweifel von einem Experten überprüft werden.

Warum sind Versicherungen für Kinder sinnvoll?
Kinder stehen zu Beginn ihres Lebens ganz am Anfang und haben noch den längsten Weg vor sich. Kommt es bereits in frühen Jahren zu Krankheiten, Unfällen oder sonstigen Einschränkungen, dann können diese erhebliche Auswirkungen auf das restliche Leben haben, denn Kinder haben noch nicht die Möglichkeit gehabt sich gegen eventuelle Rückschläge abzusichern. Aus diesem Grund sollten Eltern nicht nur die ersten Schritte ihrer Kinder begleiten, sondern auch die anfängliche Absicherung in die Hand nehmen.
Vor allem Versicherungen, die auf den Gesundheitszustand abzielen oder für finanzielle Absicherung sorgen sind für Kinder wichtig. Aus diesem Grund haben wir die verschiedenen Versicherungen in wichtige und optionale Kategorien eingeteilt. Das gibt einen Überblick, was ins eigene Budget passen könnte.
Welche Pflichtversicherungen gibt es für Kinder?
In Deutschland gibt es grundsätzlich nicht viele Pflichtversicherungen. Für Kinder gibt es tatsächlich nur eine – die Krankenversicherung. Ob ein Kind in der gesetzlichen oder der privaten Krankenversicherung versichert wird, hängt maßgeblich von der Konstellation der Eltern ab:
- Sind beide Eltern gesetzlich versichert, dann wird das Kind beitragsfrei in der gesetzlichen Familienversicherung mitversichert. Eltern haben aber dennoch die Wahl, ob sie ihr Kind alternativ über eine private Krankenversicherung versichern möchten, die dann mit deutlichen Mehrkosten verbunden ist.
- Ist ein Elternteil privat versichert und das andere gesetzlich versichert, dann gilt bei verheirateten Elternteilen, dass das Einkommen des privat versicherten Elternteils eine entscheidende Rolle bei der Zuordnung spielt. Verdient der privat versicherte Ehepartner mehr als der gesetzlich versicherte und liegt gleichzeitig über der Versicherungspflichtgrenze, dann kann das Kind privat versichert werden oder als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung. In beiden Fällen entfällt die beitragsfreie Krankenversicherung. Bei unverheirateten Elternteilen können sich die Eltern aussuchen, ob das Kind privat versichert werden soll oder beitragsfrei in der Familienversicherung.
- Sind beide Elternteile privat versichert, dann ist das Kind definitiv in der privaten Krankenversicherung zu versichern.
- Bei Beamten gelten dieselben Regeln. Der Unterschied: Beamte können ihre Kinder durch die Beihilfe absichern, die bei beim Bund und den meisten Ländern bei Kindern 80% beträgt. Es sind somit nur 20% privat über eine private Krankenversicherung abzusichern. Das sorgt für sehr günstige Beiträge in der privaten Krankenversicherung für Kinder von Beamten.
In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es einen Kontrahierungszwang, sodass Kinder ohne Gesundheitsprüfung versichert werden können. Das ist in der privaten Krankenversicherung anders. Hier muss eine normale Gesundheitsprüfung durchlaufen werden. Eine Ausnahme besteht dann, wenn ein Elternteil privat versichert ist, denn dann kann das Kind für meist zwei Monate über die so genannte Nachversicherungsgarantie ohne Gesundheitsprüfung in der privaten Krankenversicherung versichert werden.
Eltern sollten sich bereits vor der Geburt über die möglichen Konstellationen informieren und die notwendigen Schritte einleiten.
Welche Versicherungen für Kinder sollten abgeschlossen werden?
Alle Eltern wollen nur das Beste für ihre Kinder. Aus diesem Grund gibt es einige Versicherungen, die Eltern auf jeden Fall für ihre Kinder abschließen sollten. Andere sind dagegen optional. Hier geben wir dir einen Überblick, welche Versicherungen wir als wichtig erachten.
Krankenhauszusatzversicherung für Kinder
Ins Krankenhaus kommen Kinder und Erwachsene nicht ohne Grund, aber bei Kindern können Krankheiten oder Unfälle schwerwiegende Folgen haben. Als Elternteil möchte man dann auf die beste medizinische Versorgung vertrauen.
Hast du dein Kind nicht über eine private Krankenversicherung versichert, dann ist die private Krankenhauszusatzversicherung die beste Wahl, um dein Kind bei einem Krankenhausaufenthalt bestmöglich abzusichern.
Die nachfolgenden Leistungen können bei einem stationären Aufenthalt abgesichert werden:
- Ein- oder Zweibettzimmer
- Chefarztbehandlung bzw. freie Arztwahl
- Freie Krankenhauswahl
- Erstattungen bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte und darüber hinaus
- Rooming-In (Kostenübernahme für Begleitpersonen)
Wir empfehlen eine Absicherung aller dieser Leistungen, sowie die Vereinbarung zur Leistung über die Gebührenordnung für Ärzte hinaus, um im Zweifel auf die bestmögliche ärztliche Versorgung zurückgreifen zu können.
Unfallversicherung für Kinder
Es sollte bekannt sein, dass Kinder nach ihrer Geburt keine Absicherung durch den Sozialstaat genießen. Ihnen steht weder eine Erwerbsminderungsrente noch Arbeitslosengeld zu. Im Falle eines privaten Unfalls können Folgeschäden einen erheblichen Einfluss auf das spätere Leben haben und das sowohl gesundheitlich, aber auch finanziell.
Eine Unfallversicherung bzw. Invaliditätsabsicherung ist in einem Alter von unter 6 Jahren meist die einzige mögliche Absicherung einer Rentenleistung und Kapitalzahlung, wenn dem Kind in diesem Alter durch einen Unfall ein schweres Unglück zustößt.
Darüber hinaus lassen sich neben dem reinen Unfall in expliziten Kindertarifen auch weitere Krankheiten und sonstige Einschränkungen versichern.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei Kindern unter 6 Jahren auf einen solchen Schutz auf keinen Fall zu verzichten und im Zweifel die Unfallversicherung für Kinder bereits bei der Geburt abzuschließen. Hierzu gehört eine ausreichende Kapitalleistung, sowie eine entsprechende lebenslange Rentenzahlung zu vereinbaren.
Ab dem 6. Lebensjahr kann dann eine Anpassung der Summen vorgenommen werden, wenn beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder hinzukommt.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist mittlerweile neben der Privathaftpflichtversicherung die wichtigste Versicherung für Erwachsene und das ist bei Kindern nicht anders. Mittlerweile bietet der Versicherungsmarkt bereits eine vollwertige Berufsunfähigkeitsversicherung ab dem 6. Lebensjahr an. Ab dem 12. Lebensjahr steigt die Anzahl möglicher Anbieter nochmals rasant an.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder ist absolut zu empfehlen, denn wie bereits erwähnt, haben Kinder vom Sozialstaat nicht viel zu erwarten. Kommt es somit bereits im Kindesalter zu Einschränkungen, die ein vernünftiges Erwerbsleben gar nicht erst möglich machen, dann ist die Berufsunfähigkeitsversicherung meist die einzige Möglichkeit das Kind vor einem Leben in der Grundsicherung zu bewahren.
Des Weiteren sind Kinder meist gesund, sodass die Gesundheitsfragen meist ohne Schwierigkeiten beantwortet werden können. Darüber hinaus sind die Beiträge niedriger, sodass die Kinder ihr Leben lang bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sparen.
Gut zu wissen ist, dass eine solche Berufsunfähigkeitsversicherung ebenfalls bei Schulunfähigkeit greift. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass es sich um eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung handelt und keine Schulunfähigkeitsversicherung mit Option auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Welche Versicherungen für Kinder können noch sinnvoll sein?
Neben den bereits benannten wichtigen Versicherungen wie der Krankenhauszusatzversicherung, der Unfallversicherung und der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es noch einige optionale Versicherungen, die das Leben der Kinder leichter machen können. Aus unserer Sicht sind diese Versicherungen eine sinnvolle Ergänzung zu den bereits genannten Absicherungen.
Zahnzusatzversicherung für Kinder
Auf den ersten Blick ist eine Zahnzusatzversicherung für das eigene Kind keine sinnvolle Investition, denn Zahnbehandlung und Zahnersatz sind in so jungen Jahren meist kein Thema. Das ändert sich aber, wenn es um die kieferorthopädische Behandlung geht.
Zahnfehlstellungen werden durch die gesetzliche Krankenversicherung in fünf Schweregrade unterteilt. Eine Leistung aus der GKV gibt es aber erst ab dem Schweregrad 3. Entscheidest du dich als Elternteil also für eine Behandlung bei Schweregrad 1-2 aus ästhetischen Gründen, dann musst du die Kosten zu 100% selbst übernehmen.
Ab dem Schweregrad 3 übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten zu 100%, aber nur für die Regelleistungen. Das bedeutet, dass Sonderwünsche selbst getragen werden müssen. Darüber hinaus müssen 20% der Kosten in Vorleistung getragen werden und werden erst nach erfolgreicher Behandlung zurückerstattet.
Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder kann somit ab dem 3. Lebensjahr sinnvoll sein, wenn es um die kieferorthopädische Behandlung geht.
Pflegezusatzversicherung für Kinder
Die Kosten für die Pflege werden in Deutschland immer höher. Eine Pflegezusatzversicherung kann für Kinder daher eine gute Lösung sein, da bei einem frühen Abschluss nur geringe monatliche Kosten anfallen. Hiervon profitieren die Kinder dann wiederrum im Erwachsenenalter.
Natürlich besteht ebenfalls sofortiger Schutz, falls die Pflegebedürftigkeit bereits in jungen Jahren eintreten sollte, was nicht zu hoffen ist. Dennoch können sich Eltern so finanziell entlasten, um für ihr Kind im Ernstfall zu sorgen.
Vor allem, weil die Pflegeversicherung in den nächsten Jahren noch vor einigen Herausforderungen und Veränderungen steht, kann eine Absicherung eine gute Investition in die Zukunft sein.
Auslandsreisekrankenversicherung für Kinder
Wer mit seinem Kind ins Ausland fliegt, der sollte eine Krankenversicherung für die Auslandsreise abschließen. Im europäischen Raum kommt zwar die gesetzliche Krankenversicherung für Kosten auf, aber es kann zu Deckungslücken kommen. Im außereuropäischen Ausland ist eine Auslandsreisekrankenversicherung ohnehin Pflicht, um mögliche Gesundheitskosten zu decken, denn nicht überall gilt der Standard wie in Deutschland.
Versichert werden die Kinder separat, aber viele Versicherer bieten Familienkombinationen an, die vergünstigte Preise beinhalten.
Es handelt sich hierbei um eine optionale Versicherung. Wird der Familienurlaub ausschließlich in Deutschland gemacht, dann ist auch keine Reisekrankenversicherung notwendig.
Rentenversicherung für Kinder
Das Rentensystem steht seit langem in der Kritik und es wird nach alternativen Lösungen für das Missverhältnis zwischen Einzahlern und Empfängern gesucht. Dieses Problem betrifft ebenfalls unsere Kinder und wird die nachfolgenden Generationen empfindlich treffen.
Eine gute private Altersvorsorge ist somit der Schlüssel zum Erfolg und wird ebenfalls von der gesetzlichen Rentenversicherung empfohlen. Dabei kann Altersvorsorge über mehrere Wege getroffen werden. Von den eigenen Immobilien, über einen Aktiensparplan bis hin zur klassischen privaten Rentenversicherung und deren Kombinationen.
Wer seinem Kind den Einstieg in die eigene Altersvorsorge erleichtern möchte und einen einfachen Weg sucht, der kann mit einem geringen monatlichen Sparbetrag in eine private Rentenversicherung bereits den ersten Grundstein legen.
Aus unserer Sicht ist dabei eine Rentenversicherung mit einem hinterlegten ETF die beste Option, denn so profitiert das Kind von den Entwicklungen am Aktienmarkt und hat bereits die ersten Grundsteine für eine sichere Altersvorsorge gelegt.
Die Option der privaten Rentenversicherung ist von einem normalen Sparplan zu unterscheiden, denn Eltern sollten die private Rentenversicherung nur in Angriff nehmen, wenn sie wirklich den ersten Baustein für die private Altersvorsorge legen möchten.
Vorteile der privaten Rentenversicherung mit ETF-Sparplan:
- Beteiligung an den Entwicklungen am Aktienmarkt
- Geringe Kosten
- Rente wird bis zum Tod garantiert (anders als beim Sparplan)
- Flexible Auszahlungsmodelle möglich
- Steuervorsteile bei der Auszahlung
- Hoher Zinses-Zins-Effekt bei frühem Abschluss
Welche Versicherungen sollten Eltern haben, bei denen das Kind mitversichert ist?
Einige Versicherungen schließen Kinder nicht selbst ab, aber sie sind über die Eltern mitversichert, sodass sie ebenfalls Versicherungsschutz genießen. Wir gehen hier explizit auf die Mitversicherung des Kindes ein. Es gibt aber noch weitere Versicherungen, die Eltern abschließen sollten, um die Familie finanziell abzusichern.
Privathaftpflichtversicherung
Die Privathaftpflichtversicherung ist die wichtigste Versicherung, die in Deutschland abgeschlossen werden sollte. Das gilt ebenfalls für Familien. Wichtig dabei ist, dass die Kinder über einen Familientarif oder bei Alleinstehenden Elternteilen über einen Singletarif mit Kindern eingeschlossen werden.
Kinder haften zwar bis zur Altersgrenze von 7 Jahren nichts selbst für Schäden, die sie verursachen, aber ab dem 7. Lebensjahr können auch Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Eltern hingegen haften, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzen und das ab der Geburt des Kindes.
Eine Privathaftpflichtversicherung schützt vor Schäden, die das Kind einem Dritten zufügt und dabei spielt es keine Rolle, ob der Schaden unabsichtlich verursacht wurde. In Deutschland haftet jeder für Schäden, die er einem anderen zufügt, und zwar unbegrenzt. Das kann schnell teuer werden und bei fehlendem Versicherungsschutz das Leben auf Dauer finanziell belasten.
Darüber hinaus sollte auf eine Forderungsausfalldeckung in der Privathaftpflichtversicherung geachtet werden. Diese leistet bei Schäden, die einem selbst zugefügt wurden und vom Schädiger mangels Einkommen und Versicherungsschutz nicht beglichen werden können.
Rechtsschutzversicherung
Kinder sind ebenfalls über die Rechtsschutzversicherung der Eltern mitversichert, wenn ein entsprechender Familientarif gewählt wurde. Das bedeutet, dass Rechtsstreitigkeiten, die die Kinder betreffen über die Rechtsschutzversicherung abgewickelt werden können.
Am Ende ist die Rechtsschutzversicherung dazu da, um eigene Forderungen durchzusetzen. Das kann unter anderem bei Familien schnell das Steuerrecht sein oder das Sozialrecht, wenn es um beantragte Gelder wie das Kindergeld geht oder Ansprüche auf einen Kita-Platz.
Grundsätzlich ist eine Rechtsschutzversicherung heutzutage empfehlenswert.
Hausratversicherung
Auch Kinder besitzen Eigentum in Form von Spielzeug, Fahrrad oder anderen Dingen. Diese lassen sich gegen Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm und Hagel versichern. Eine Hausratversicherung ist in vielen Haushalten bereits vorhanden und muss nicht mehr separat abgeschlossen werden.
Dennoch wollen wir darauf hinweisen, dass mit der Geburt der eigenen Kinder auch weitere Gegenstände den Wert des Hausrats erhöhen. Die Prüfung der eigenen Versicherungssumme kann da schonmal sinnvoll sein.
Hast du aktuell keine Hausratversicherung solltest du zumindest über den Abschluss nachdenken, denn alle Gegenstände und Anziehsachen neu zu besorgen, kann teuer werden.
Wo finde ich den passenden Versicherungsschutz für Kinder?
Passende Tarife kannst du im Internet vergleichen, beispielsweise auf unserer Webseite. Wir bieten für viele Produkte transparente und kostenlose Online-Vergleiche an. Das stellt sicher, dass du günstige Tarife mit guten Leistungen findest.
Bei komplexeren Themen kann es Sinn machen einen Experten zur Rate zu ziehen. SAFEDAY bietet hierfür eine unkomplizierte Online- oder Telefonberatung an. Unsere Experten helfen dir bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes unter Bezug auf dein vorhandenes Budget. Unsere Experten greifen dabei ebenfalls auf Vergleichsrechner zurück, um dir den günstigsten möglichen Tarif herauszusuchen.